Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 4: Verschlickung in Sanddämmen

Willkommen zu Teil 4 der interaktiven Vorlesung über Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten von Josep de Trincheria. In diesem Teil erfährst du mehr über den Prozess der Verschlickung in Sanddämmen. Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Was ist Verschlickung und warum ist sie wichtig?
  • Wie kann Verschlickung minimiert werden?
  • Wie können verschlickte Sanddämme instand gesetzt und reaktiviert werden?

Die Vorlesung erklärt warum das Problem der Verschlickung bei Sanddämmen bedacht werden muss und gibt einige Empfehlungen, die aus Praxiserfahrung gewonnen wurden.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 4: Verschlickung in Sanddämmen von Josep de Trincheria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 3: Wichtige Leistungsfaktoren

Willkommen zu Teil 3 der interaktiven Vorlesung über Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten von Josep de Trincheria. In diesem Teil, erfährst du mehr über wichtige Leistungsfaktoren von Grundwasserdämmen. Folgende Fragen und mehr werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Welche Leistungsfaktoren haben Grundwasserdämme?
  • Wie können die Leistung, die Kosteneffizienz und die Wirkung von Grundwasserdämmen optimiert werden?

Die Vorlesung geht also näher auf die technischen, ökonomischen und umweltrelevanten Eigenschaften der unterschiedlichen Grundwasserdämme ein und diskutiert Möglichkeiten diese zu verbessern.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 3: Wichtige Leistungsfaktoren von Josep de Trincheria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 4

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Teil 2

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 2: Unterirdische Dämme und Sanddämme

Willkommen zu Teil 2 der interaktiven Vorlesung über Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten von Josep de Trincheria. Dieser Teil geht auf die zwei Hauptarten von Grundwasserdämmen ein: unterirdische Dämme und Sanddämme. Folgende Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Was muss bei der Planung eines Grundwasserdamms beachtet werden?
  • Was ist ein unterirdischer Damm?
  • Was ist ein Sanddamm?
  • Was sind die Vor- und Nachteile von Grundwasserdämmen?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosteneffizienz von Grundwasserdämmen?

In dieser Vorlseung wird also näher auf die verschiedenen Typen von Grundwasserdämmen und ihre Eigenschaften eingegangen.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 2: Unterirdische Dämme und Sanddämme von Josep de Trincheria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 1: Potenzial und Bedeutung

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung über Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten von Josep de Trincheria. Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Potenzial und der Bedeutung von Grundwasserdämmen, insbesondere in ariden und semiariden Gebieten. Folgende Themen und mehr werden in dieser Vorlesung behandelt:

  • Regenwassernutzung
  • Saisonal versandete Fließgewässer
  • Grundwasserdämme

Die Vorlesung bietet grundlegendes Wissen über Grundwasserdämme, das dabei hilft die folgenden Vorlesungen besser zu verstehen.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Grundwasserdämme in ariden und semiariden Gebieten, Teil 1: Potenzial und Bedeutung von Josep de Trincheria ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention, Teil 1: Wasserbürtige Krankheiten

Willkommen zu Teil 1 des interaktiven Vortrags über wasserbürtige Krankheiten und deren Prävention von Dr. Caroline Ajonina. In diesem Teil wirst du mit wasserbürtigen Krankheiten vertraut gemacht. Die folgenden und weitere Themen werden in dieser Vorlesung behandelt:

  • Globale Krankheitslast
  • Einführung in die Krankheitserreger
  • Verunreinigung
  • Ãœbertragung
  • Einführung in wasserbürtige Krankheiten

Daher wirst du in diesem Vortrag erfahren, warum sie eine wichtige globale Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen. Du wirst mehr über Kontaminationswege und bewährte Verfahren zur Vermeidung von Ausbrüchen wasserbürtiger Krankheiten erfahren.

Am Ende aller Vortragsteile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention, Teil 1: Wasserbürtige Krankheiten von Caroline Ajonina ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Teil 2

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention, Teil 2: Pathogene Mikroorganismen

Willkommen zu Teil 2 des interaktiven Vortrags über Wasserkrankheiten und Prävention von Dr. Caroline Ajonina. In diesem Teil erfährst du mehr über pathogene Mikroorganismen. Die folgenden Themen werden vorgestellt:

  • Protozoen
  • Bakterien
  • Pathogene Escherichia Coli
  • Metazoa
  • Importierte Schistosomiasis
  • Vorbeugung

Daher wird in dieser Vorlesung die Rolle von pathogenen Mikroorganismen bei der Übertragung von Krankheiten vorgestellt. Du lernst auch die wichtigsten Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit verschiedenen pathogenen Mikroorganismen kennen.

Am Ende dieser Vorlesung kannst du dein Wissen im Vorlesungsquiz testen.

Wasserbürtige Krankheiten und Prävention, Teil 2: Pathogene Mikroorganismen von Caroline Ajonina ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 4: Historische Entwicklung und Beispiele

Willkommen zu Teil 4 der interaktiven Vorlesung über Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil, erfährst Du mehr über die historische Entwicklung des ökologischen Bauens und existierende Praxisbeispiele. Folgende Themen werden vorgestellt:

  • Vom Bauhaus zum Ökohaus
  • Eine Mustersprache
  • Das Mikrohaus
  • Das „Tiny House“
  • Das „Bio-solar Haus“

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung, vom Bauhaus bis zu modernen ökologischen Designs, und Beispiele für Ökohäuser.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 4: Historische Entwicklung und Beispiele von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 3: Betrieb und Abbruch

Willkommen zu Teil 3 der interaktiven Vorlesung über Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil, wirst du mehr über den Betrieb und die Phase des Abriss erfahren. Folgende Themen werden unter anderem in dieser Vorlesung behandelt:

  • Energiebedarf für den Betrieb
  • Energiequellen
  • Solare Kühlung
  • Holzgas-Kocher
  • Wärmepumpenheizung
  • Effiziente Wassernutzung
  • Konventionelle Toiletten und Trockentoiletten
  • Kompost
  • Gesundheit und Sicherheit der Bewohner*innen
  • Demontage

Diese Vorlesung betrachtet die Pro’s und Contra’s erneuerbarer Energiequellen, effizienter Wassernutzung und verschiedener Optionen für den Sanitärbereich, sowie Aspekte, die beim Abriss beachtet werden müssen.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 3: Betrieb und Abbruch von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Teil 4

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Teil 2

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 2: Design und Konstruktion

Willkommen zum zweiten Teil der interaktiven Vorlesung über Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Design und der Bauweise von ökologischen Häusern. Folgende Themen werden in dieser Vorlesung behandelt:

  • Einführung in Baumaterialien
  • Massivholz als Baumaterial: Holz 100 und Nur Holz
  • Eine Zukunft aus natürlichem Holz: traditionelle und wissenschaftliche Fakten über Bäume
  • Lehmziegel im Bau
  • Modulare Bauweise
  • Das „Tiny House“-Konzept
  • „Earthships“
  • Begrünte Dächer

Folglich richtet diese Vorlesung den Blick auf umweltfreundliche Baumaterialien, nämlich Holz und Lehmziegel, sowie die Prinzipien der modularen Bauweise.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 2: Design und Konstruktion von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Teil 1

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 1: Standort und Design

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung zu Ökohäusern in unterschiedlichen Klimazonen von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. Dieser Teil beschäftigt sich mit der richtigen Standortbestimmung für Ökohäuser unter verschiedenen klimatischen und sozialen Bedingungen. Folgende Themen und mehr werden in dieser Vorlesung behandelt:

  • Einführung in ökologisches Bauen
  • Lebenszyklus-Ansatz  im ökologischen Bauen
  • Standortbestimmung: unterschiedliche Klimazonen und soziale Bedingungen
  • Der goldene Schnitt
  • Ausrichtung und Topographie eines Ökohauses

Diese Vorlesung vermittelt also Wissen darüber, wie ökologisches Bauen verfügbare Energie aus der Umwelt maximal nutzbar machen kann und zusätzlich, wie die Prinzipien des passiven Hausbaus angewandt werden.

Am Ende jedes Vorlesungsteils, kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Ökohäuser in unterschiedlichen Klimazonen, Teil 1: Standort und Design von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Teil 2

Teil 3

Teil 4

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive Lectures

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 1: Bodengesundheit – Grundlage unseres Ãœberleben

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung über Boden, Wasser und Ernährungssicherheit von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. Dieser Teil stellt die allgemeinen Konzepte im Zusammenhang mit der Bodengesundheit vor, die eine Grundlage für unser Überleben ist. Die folgenden und weitere Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Was ist Boden?
  • Was ist ein gesunder Boden?
  • Was ist Bodenverschlechterung?
  • Welche Arten von Bodenverschlechterung gibt es?
  • Wie ist die globale Verteilung der Bodenqualität?
  • Wie wirkt sich die Verschlechterung der Bodenqualität auf unser Leben aus?
  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen agrochemischer Landwirtschaft und Bodenqualität?

Somit vermittelt dir diese Vorlesung das wichtigste Hintergrundwissen zum Verständnis der folgenden Teile.
Am Ende aller Vortragsteile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 1: Bodengesundheit – Grundlage unseres Ãœberleben von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 2

Teil 3

Teil 4


Quiz

Quiz

Ãœbersicht


Vorlesungen

Interactive_Lecture

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 2: Das Humusökosystem

Willkommen zu Teil 2 der interaktiven Vorlesung über Boden, Wasser und Ernährungssicherheit von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil erfährst du mehr über das Humus-Ökosystem. Die folgenden Schlüsselfragen werden in diesem Vortrag beantwortet:

  • Was sind die Vorteile eines gesunden Humus-Ökosystems?
  • Wie hängen Landnutzung und Niederschlagsinfiltration zusammen?
  • Was ist die Rhizosphäre?
  • Wie wählt eine Pflanze zwischen agrochemischen und humusreichen Böden?

Somit wird dieser Vortrag das Humus-Ökosystem weiter veranschaulichen, insbesondere, welche Tiere zur Nahrungskette im Boden gehören und was die Vorteile eines gesunden Humus-Ökosystems sind.
Am Ende aller Vortragsteile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 2: Das Humusökosystem von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 3

Teil 4


Quiz

Quiz

Ãœbersicht


Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 3: Regenerative Landwirtschaft

Willkommen zu Teil 3 der interaktiven Vorlesung über Boden, Wasser und Ernährungssicherheit von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil erfährst du mehr über die regenerative Landwirtschaft. Die folgenden Schlüsselfragen werden in diesem Vortrag beantwortet:

  • Wie definiert man ökologische Landwirtschaft?
  • Was ist regenerative Landwirtschaft?
  • Was ist Agroforstwirtschaft?
  • Warum brauchen wir reproduktives Saatgut?
  • Was sind Regenwassernutzungstechniken?

Folglich werden in dieser Vorlesung regenerative landwirtschaftliche Praktiken wie biologische Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft, Regenwassernutzung und Keyline-Systeme vorgestellt. Weitere Aspekte der regenerativen Landwirtschaft, wie z.B. der Aufbau von Humus, die potenzielle Rolle von Mykorrhizapilzen oder die Vermeidung von Bodenbearbeitungspraktiken werden diskutiert.
Am Ende aller Vortragsteile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 3: Regenerative Landwirtschaft von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Teil 4


Quiz

Quiz

Ãœbersicht


Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1

Teil 2

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 4: Bodensanierung in der Praxis

Willkommen zu Teil 4 der interaktiven Vorlesung über Boden, Wasser und Ernährungssicherheit von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl. In diesem Teil erfährst du mehr darüber, was Bodensanierung in der Praxis bedeutet. Die folgenden Restaurierungsprojekte werden vorgestellt:

  • Miracle Water Village
  • Slope Farming Project
  • Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR)
  • Ressourcenorientierte Sanitärversorgung in Cagayan de Oro
  • Klimafarming
  • Lössplateau
  • La Ferme du Bec Hellouin
  • Neue Dörfer

Somit wird in dieser Vorlesung erläutert, wie die Bodensanierung in der Praxis aussieht. Es werden mehrere Sanierungsprojekte vorgestellt, aber auch alternative Sanitärpraktiken, nämlich Terra Preta Sanitation, die die Produktion eines nährstoffreichen Humus ermöglichen, der als Düngemittel auf den Boden aufgebracht werden kann.

Am Ende dieser Vorlesung kannst du dein Wissen im Vorlesungsquiz testen.

Boden – Wasser- und Ernährungssicherheit, Teil 4: Bodensanierung in der Praxis von Ralf Otterpohl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1

Teil 2

Teil 3

System der Reisintensivierung, Teil 1: Ernährungssouveränität & Klimawandel

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung System der Reisintensivierung (SRI) von Tavseef Mairaj Shah. Dieser Teil untersucht die derzeitigen nicht nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und erklärt anschließend den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährungssouveränität. Diese Themen werden behandelt:

  • Klimawandel und Landwirtschaft
  • Nicht nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft (Pflügen, Mineraldünger, Wasserüberbeanspruchung)
  • Landwirtschaft als Lebensgrundlage (Südasien)
  • Die Notwendigkeit der Resilienz in Kleinbetrieben (Systemansatz)

Daher gibt dir diese Vorlesung einen Einblick in die landwirtschaftlichen Praktiken, insbesondere in Südasien, und die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels. Folglich wird die Relevanz von SRI in der heutigen Zeit diskutiert.

Am Ende aller Teile kannst du dein Wissen im Vortragsquiz testen.

System der Reisintensivierung, Teil 1: Ernährungssouveränität & Klimawandel von Tavseef Mairaj Shah ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 2

Teil 3


Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture

System der Reisintensivierung, Teil 2: SRI-Grundsätze und Relevanz

Willkommen zu Teil 2 der Vorlesung zum System der Reisintensivierung von Tavseef Mairaj Shah. In diesem Teil erfährst du mehr über die Grundprinzipien von SRI und warum es als eine klimaschonende Landwirtschaftsstrategie gilt. Die folgenden Schwerpunktthemen werden behandelt:

  • Einführung in das SRI
  • SRI als klimaschonende Landwirtschaftsmanagementstrategie
  • Boden-, Wasser- und Nährstoffmanagement
  • Resilienz gegenüber dem Klimawandel

So erfährst du mehr über Boden-, Wasser- und Nährstoffmanagement und die Bedeutung der landwirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit angesichts des Klimawandels.

Nachdem du diesen Teil abgeschlossen hast, kannst du am Vortragsquiz teilnehmen und dein Wissen testen.

System der Reisintensivierung, Teil 2: SRI-Grundsätze und Relevanz von Tavseef Mairaj Shah ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Teil 3


Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1

System der Reisintensivierung, Teil 3: SRI-Erfolgsgeschichten weltweit

Willkommen zu Teil 3 der Vorlesung zum System der Reisintensivierung von Tavseef Mairaj Shah. Dieser Teil nimmt dich mit auf eine Reise, um SRI-Erfolgsgeschichten weltweit zu entdecken. Die folgenden Schwerpunktthemen werden behandelt:

  • Die Verbreitung von SRI in der ganzen Welt
  • Wie SRI die Widerstandsfähigkeit von Kleinbetrieben erhöht
  • Wissenschaftliche Literatur über SRI

So wirst du erfahren, wie SRI dazu beiträgt, die Widerstandsfähigkeit von kleinbäuerlichen Betrieben zu erhöhen, und in weitere Literatur zu diesem Thema eingeführt.

Nachdem du diesen Teil abgeschlossen hast, kannst du am Vortragsquiz teilnehmen und dein Wissen testen. 

System der Reisintensivierung, Teil 3: SRI-Erfolgsgeschichten weltweit von Tavseef Mairaj Shah ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesungen

Interactive_Lecture

Teil 1


Teil 2

Lehmbau, Teil 2: Lehmbautechniken

Lehmbautechniken

Willkommen zu Teil 2 der Vorlesung über Lehmbau von Madiana Hazoume. In diesem Teil lernst du mehr über die grundlegenden Techniken des Lehmbaus. Die folgenden Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Wie lässt sich prüfen, ob die Erde für den Bau geeignet ist?
  • Welche Techniken sind für welche Erde geeignet?
  • Welche sind weltweit die wichtigsten Lehmbautechniken?
  • Welche sind Best Practice Beispiele?
  • Welche bekannten Architekt*innen und Bauunternehmen bauen mit Lehm?

Du lernst festzustellen, ob Lehm ein geeigneter Baustoff für deine Baustelle ist. Darüber hinaus kannst du die geeignete Technik für verschiedene Arten von Lehm auswählen.

Nach dieser Vorlesung kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Creative Commons LicenseLehmbau, Teil 2: Lehmbautechniken von Madiana Hazoume ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesung Lehmbau

Vorlesungen

Interaktive Vorlesungen

Teil 1

Lehm als Baustoff

Lehmbau, Teil 1: Lehm als Baustoff

Lehm_als_Baustoff

Willkommen zu Teil 1 der interaktiven Vorlesung über Lehmbau von Madiana Hazoume. In diesem Teil werden die Eigenschaften von Lehm und die Nachhaltigkeit von Lehmbauten vorgestellt. Die folgenden Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet:

  • Was ist Lehm?
  • Wo und wann wurde Lehm als Baumaterial genutzt?
  • Wie kann Lehm die thermischen Eigenschaften eines Gebäudes verbessern?
  • Warum ist Lehm ein nachhaltiges Material?

Folglich bietet dir diese Vorlesung historisches Hintergrundwissen und praktische Beispiele. Darüber hinaus wird ausführlich auf die Verwendung von Lehm zur Wärmedämmung eingegangen.

Am Ende beider Teile kannst du dein Wissen in einem Quiz testen.

Creative Commons LicenseLehmbau, Teil 1: Lehm als Baustoff von Madiana Hazoume ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teil 2

Lehmbautechniken

Quiz

Quiz

Ãœbersicht

Vorlesung Lehmbau

Vorlesungen

Interaktive Vorlesungen